Grundsätzliches zum 3D Druck

In der Welt des 3D Druckes hat man extrem viele Möglichkeiten, die man sich zu nutzen machen kann. Als erstes möchte ich erwähnen, das bei einem 3D Druck die Oberflächenqualität nicht dem entspricht, wie man es z.B. von werkzeuggebundenen Teilen aus dem Spritzgußverfahren kennt. Im 3D Druck wird Schichtweise Material aufgetragen, was sich nachteilig auf die Oberfläche auswirken kann. Natürlich lässt sich durch Veränderung von Parametern (z.B. Schichthöhe, Druckgeschwindigkeit, etc.) eine Oberfläche wesentlich verbessern. Das jedoch bedeutet höhere Druckzeiten, Materialfluss und Stromkosten, was aber für die meisten 3D Drucke nicht wirklich notwendig ist. Nutzen vor Schönheit! Das Druckmaterial für diesen "Locher" besteht aus einem PLA „Polyactide“. Hierbei handelt es sich um einen biologisch abbaubaren Kunststoff. Gedruckte Teile sollten keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden. Material kann sich unter Belastung verformen!


grunis Aufzuchtsdosenlocher

Jeder kennt sie, die "Film"- bzw. Aufzuchtsdosen wenn man Slings kauft oder erste eigene Nachzuchten hat. Der ein oder andere hat seine Methode gefunden, die Deckel zu lochen. Aber ist er glücklich dabei? Nachdem man 100 Dosen am Stück gelocht hat merkt man schnell, dass das Lochen mit Lötkolben, Nadeln und Co. per Hand, einfach nur nervt. Es kam vor, das ich meinem Sohn `nen Sack Dosen hingestellt habe (inkl. Meinungsverstärker in Form von Bargeld versteht sich) und Ihn einfach habe machen lassen. Seit paar Jahren ist er ausgezogen, weswegen neue Lösungen her mussten. 

Mein lang erprobter "Dorn" hat zwar seinen Zweck erfüllt aber optimal war das nie und ganz ungefährlich auch nicht.
Für die die nicht hinsehen können, bitte nicht klicken! 

Wie wäre es mit einem Tool, das einem die Arbeit erleichtert und das Lochen beschleunigt? Klar, auch hier ist Handarbeit nötig, aber ich garantiere eine extreme Arbeitserleichterung!

Es gibt einige, die sich schon lang vor mir, ähnliche Gedanken gemacht haben um sich diese Arbeit zu erleichtern.
Hier möchte ich Andreas Stirm, der sich schon vor vielen Jahren erste Gedanken zu diesem Thema gemacht hat erwähnen, sowie Alex von UllrichsPrint (den ich übrigens am 06.05.2023 auf der Messe in Weinstadt persönlich kennengelernt habe) der mit #derStanze nachgerückt ist.
 
Jetzt komme ich auch noch mit so ding daher. :-) 
An dieser Stelle sei erwähnt, das Konzept und die Umsetzung im CAD (Creo Elements / Direct Modeling) entstanden meiner Kreativität! 
Durch meinen Dorn den ich mir bereits vor Jahren gebaut habe (mit wechselbaren Nadeln im übrigen) war schon immer klar, das man nur durch ein "Nadel System" diese Deckel anständig gelocht bekommt. 

Folgend also mein Konzept eines Aufzuchtsdosenlocher, der sich nach einigen Prototypen sowie Testphasen einiger Benutzer in einen Zustand befindet, den ich jetzt mit gutem Gewissen empfehlen kann.

Handlich, einfach in der Bedienung, ungefährlich und Effektiv.

So zum Beispiel, könnte man sich die Arbeit erleichtern:
Aufzuchtsdosenlocher im Dauerbetrieb

Für eine optimale Anwendung, ist die Idee folgende:


hier gehts zum Video


ACHTUNG:
Den Griff mit normaler Kraft aus dem Handgelenk runterdrücken. Nicht von oben mit der Handauflage drücken und nicht von unten greifen und runterziehen. !!! Materialbruch möglich !!!

Für ein noch schnelleres Lochen als jetzt schon möglich ist, empfehle ich den "Locher" an der Tischplatte mit einer Schraubzwinge oder ähnlicher Klemme zu befestigen. Schaut hierzu dieses Video.

ACHTUNG:
Wenn eine Schraubzwinge verwendet wird, diese nicht mit Gewalt anziehen. !!! Materialbruch möglich !!!


Wenn Ihr die Nadeln genauer betrachtet, gibt es kurze und lange Nadeln, die sich versetzt im Halter befinden. Dies dient dazu, den Druck auf den Deckel zu minimieren und das durchstechen zu vereinfachen. Wie man die Nadeln tauschen kann (z.B. zum nachspitzen oder weil verschlissen), zeige ich euch anhand einer Nadel in folgendem Video: zum Video

Beim Ausbau der Nadeln mit einer Zange, nicht zu fest drücken. Die Nadel kann sich sonst verformen, bzw. verbiegen. Es ist zu beachten, das bei den Nadeln lediglich das Material des Deckel durchstochen und verdrängt wird. Video
Im Bedarfsfall mit dem Fingernagel die überstehenden Reste im Inneren des Deckel entfernen. Das Video zeigt noch den Einsatz von 8 Nadeln. Wenn man davon ausgeht, das manche Ihre Aufzuchtsdosen gar nicht lochen sind 6 Löcher mehr als gar keins. Ausserdem veringern 6 Nadeln den Kraftaufwand beim Lochen des Deckel. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, Nadeln zu entfernen wenn jemandem 2 oder 4 Luftlöcher ausreichen.

--> Die Nadeln können ab einer gewissen Anzahl von Lochungen Stumpf werden. Das widerum bedeutet ein höherer Kraftaufwand um die Nadeln durch den Deckel zu stoßen. Meine Empfehlung, gelegentlich die Nadeln wie im gezeigten Video ausbauen und mit einer feinen Feile oder Schleifaufsatz mit Hilfe eines Drehmel wieder etwas "anspitzen". Alternativ Nadeln nachkaufen (Nadeln mit stumpfer Spitze 14G - Durchmesser 1,6 mm), diese kürzen, entgraten und austauschen oder einen neuen Nadelsatz bei mir ordern (13,00 €, inkl. Versand per Warensendung).
Kürzen der Nadeln auf Länge ---> zum Video
Entgraten der Nadeln ---> zum Video

ACHTUNG:

Vorsicht im Umgang mit den Nadeln! !!! Verletzungsgefahr !!!



Interesse geweckt?:

Sollte jemand an so einem „Locher“ interessiert sein, kann man diesen für 30,00 €
bei Abholung (35,50 € inkl. versichertem Versand per DHL innerhalb Deutschland) bei mir bestellen
Etwas Farbvielfalt ist ebenfalls möglich aber auch komplett einfarbig ist natürlich kein Problem. 

Aktuell verfügbare Farben:
Schwarz, Grau, Weiß, Blau, Rot, Orange, Grüntransparent und Silber.

Folgend ein paar Farbbeispiele. Direktlink zur Gallerie ---> Klick mich

aufzuchtsdosenlocher blau 1 20210523 1113646075 aufzuchtsdosenlocher grau weiss 1 20210523 2024569640 aufzuchtsdosenlocher rot 1 20210523 1305997391 aufzuchtsdosenlocher transparent gruen schwarz 1 20210523 1217144420 aufzuchtsdosenlocher weiss 1 20210523 1376354563    


Der Locher besteht aus 5 3D Druckteilen. Wer es bunt mag, jedes Teil kann seine individuelle Farbe bekommen. 
Was es zu beachten gilt! Ich habe die Locher nicht auf Lager liegen. Heute Bestellen und morgen versenden, funktioniert also nicht. Je nach Anfragen, bitte 2 - 3 Tage Bearbeitungszeit berücksichtigen.



UPDATE VOM 28.06.2021 --> dünner Nadelsatz verfügbar:

Optional zum Aufzuchtsdosenlocher

Aufgrund unterschiedlichere Toleranzen der Nadelaufnahme bei dicken und dünnen Nadeln, war ein Tausch der Nadeln gegen dünnere zwar möglich, aber der Sitz dieser nicht optimal. Daher gibt es jetzt optional eine Nadelplatte mit 6 dünnen Nadeln für die, die "Zwergen Nachzuchten" von zum Beispiel Phidippus regius & Co (Springspinnen) anstreben. Die Nadelplatte kann man per Drehverschluss vom Nadelhalter lösen und einfach austauschen. Wie das funktioniert, seht ihr hier: Needle Plate tauschen
Und das Ergebnis mit dünnen Nadeln gibt es hier
Optionaler Nadelkopf inkl. 6 Nadeln 16G (Durchmesser 1,2 mm) - 16,00 €
Auch hier ist zu beachten, das Material im Deckel nur verdrängt wird und kein richtiges Loch entsteht!



Noch etwas zum Thema Garantie, „Produkthaftung“, Verschleiß:

Was ich euch garantieren kann, das Teil funktioniert und erfüllt seinen Zweck! Dies wurde mir von „Testern“ bestätigt, von zwischenzeitlich einigen jetzt glücklichen "Filmdosenlochern" und ich selbst habe natürlich auch so einiges an Dosen auf dem Gewissen.  Der Locher besteht aus einen Bausatz, den ich zusammengesetzt herausgebe. Ich möchte euch anbieten, diesen 14 Tage zu testen. Solltet Ihr nicht zufrieden sein, erfolgt eine Rückabwicklung, wobei aber die Versandkosten der Rücksendung bei euch liegen. Das Geld für den Locher gibt es dann über die von euch getätigte Zahlungsart wieder zurück. Eine unsachgemäße Anwendung die zur Nichtnutzung des Locher führt, wird nicht zu meinen Lasten gehen. Beachtet also bitte die beiliegende Anleitung zur Verwendung des Lochers und schaut euch die hier verlinkten Anwendungsvideos an. Wenn irgendwas unklar ist, redet mit mir! Wie bereits erwähnt, handelt es sich hier um einen selbstgebauten Artikel für den ich lediglich einen Selbstkostenpreis veranschlage. Wem diese ganzen Anweisungen zur Handhabung und Risiken falls man etwas mißachtet zu viel des guten sind, Bitte nicht kaufen! ;) 

grunis Abstandshalter für Falltür Terrarien

Braucht vermutlich keiner, aber haben will sie jeder :-D
Okay, will natürlich nicht jeder aber, wer ein Terrarium mit Falltür hat kann zwei Vorteile aus diesen Abstandshaltern ziehen.
Zum einen sorgen sie für ein wenig "Luftzirkulation" wenn entsprechendes Terrarium kein Lüftungsblech im unteren Bereich hat oder man verwendet diese, wenn man Glas auf Glas vermeiden möchte.

 

Anwendung:

Die Abstandshalter einfach auf den unteren Steg schieben und in der Führungsschiene fixieren. Anschließend runter mit der Falltür.
Der Abstand zwischen Falltür und Steg liegt jetzt bei 2mm +/- 0,2

  

 

Kosten:

Es gelten folgende Preise:
20 - 5,00 € 
50 - 8,00 €
100 - 14,00 €
 

zzgl. 2,50 € Versand.
Versand ab 5,00 € Warenwert.

Bei Bedarf oder Kauf weiterer 3D Drucke, werden 5,50 € für einen versicherten Versand per DHL fällig.

 

grunis Abstandshalter für Terrarien

Ein Spinnenkumpel (Danke Phili) kam auf die Idee, einen Abstandshalter zwischen eng aneinander stehende Terrarien einzusetzen, um die oberen Ecken des Glas vor zu großer Belastung zu schützen.
Belastung? Wer (vermutlich die meisten) seine Terrarien in Regale stellt hat oftmals mit dem Problem zu kämpfen, das die Mitte des Einlegeboden leicht durchhängt. 
Bei Terrarien die dicht an dicht stehen, drücken die oberen Ecken aneinander, was problematisch werden könnte. 

Zugegeben, man bekommt sicher auch im Baumarkt T Profile aus Kunststoff die einen ähnlichen Effekt erfüllen. Aber was soll mein 3D Drucker dann machen?
Abgesehen davon, kommt so ein selbstgebasteltes Teil viel cooler als ein gekauftes Profil. Daher sage ich, unterstützt lieber mich als die Baumärkte, damit ich meine Filamentkosten und weitere 3D Druck Unkosten gedeckt bekomme. 
Danke! :)

  

Anwendung:

...sollte Selbsterklärend sein.

Kosten:

Es gelten folgende Preise (zzgl. 5,50 € versicherter Versand mit DHL)
Stück - 25 cent

Je nach Menge, auch Warensendung (2,50 €) möglich!

grunis Untersetzer

Wer noch nie Untersetzer benutzt hat, wird jetzt damit anfangen :)
Was gibt es schöneres, als sein Bier, Wein, Wasser, Mixgetränk oder sonstiges anzuheben und eine Spinne in Form eines Untersetzer zum Vorschein kommt? Nichts... 
Die Teile könnt Ihr in den unterschiedlichsten Farbvarianten ordern. Einzeln, als Set, mit Halter oder auch ohne Halter, alles ist möglich. 
Schaut die Bilder um euch Anregungen zu holen. Ihr könnt die Spinne und das Teil mit dem angedeuteten Netz in verschiedenen Farben bestellen. Auch komplett einfarbig ist natürlich möglich.
Zur Auswahl stehen Halter für 2 Untersetzer, Halter für 3, 4 und 5 Untersetzer. Auch mehr ist natürlich möglich... Ihr habt die Wahl.

Folgend ein paar Farbbeispiele. Direktlink zur Gallerie ---> Klick mich oder link zu YouTube.

    


Aktuell verfügbare Farben:
Schwarz, Grau, Weiß, Blau, Rot, Silber, Pink, Orange und Grüntransparent.
Wenn jemand so einen Untersetzer in Gelb, Lila oder sonstiges haben möchte, berechne ich einen Aufpreis von 4,00 €, da ich diese Farben für meine Drucke nicht verwende. Ich würde dann entsprechendes Filament/ Farben bestellen.

Kosten:

ein Untersetzer (2-teilig/ zwei Farben) - 4,00 €
ein Untersetzer (1-teilig/ eine Farbe) - 3,50 € --> Beispielfoto
der Halter liegt bei 4,00 €

Die Versandkosten betragen 5,50 € für einen versicherten Versand per DHL.

Erneut möchte ich auf die Oberflächenqualität bei 3D Drucken hinweisen, die nicht mit Werkzeuggebundenen Teilen vergleichbar sind!
Ebenso hoffe ich auf euer Verständnis, das ich für diese Teile keine Garantie und Rückabwicklung anbiete.
Was ich euch aber garantieren kann, einen genialen Untersetzer den ihr so, nirgendwo (außer bei mir) zu kaufen bekommt.

Wie immer gilt, bei Fragen einfach Fragen. Ihr findet grunisWelt auf Facebook, Instagram und könnt mich auch per Mail und WhatsApp erreichen. 
 

 

grunis Griffe für Falltürterrarien

Schluss mit verschiedenen Knöpfen an der Scheibe oder Fingerabdrücke auf der Scheibe!
Ein Spinnenkumpel (Danke Jürgen) fragte mich, ob ich nicht einen Griff für Falltürterrarien "basteln" könnte.
Klar man... was immer Ihr wollt, ich schau was ich umsetzen kann. :)
Auch hier gilt wieder, muss man nicht haben, kann man aber machen weil, mit diesen Griffen schaut alles gleich viel aufgeräumter aus, als so mancher Wildwuchs von Terrarienknöpfen.
Klarer Vorteil:
Beim säubern der Scheibe unter Warmes Wasser, gibt es keinen lästigen Knopf der im Weg ist und es ist völlig egal wie rum man die Scheibe einsetzen muss.   

Es stehen zwei Griffe zur Auswahl. Einmal für die, die es gern "rundlich" und für die die es gern "eckig" mögen. Ihr habt die Wahl.... 

   

Kosten:

Es gelten folgende Preise (zzgl. 5,50 € versicherter Versand mit DHL)
Stück - 30 cent

Je nach Menge, auch Warensendung (2,50 €) möglich!