Der Bau meines Bartagamen Terrarium

Beitrag TerrarienbauNach  monatelanger Arbeit habe ich es nun endlich vollbracht, das Terrarium für meine Bartagamen fertigzustellen. Es war eine Aufgabe die manchmal echt haarsträubend  erschien. Allerdings aber auch  sehr angenehm, da man seiner
Kreativität freien Lauf lassen konnte.Mit jedem einzelnen Arbeitsgang  konnte man es eigentlich kaum erwarten fertig zu werden, da man sich irgendwie total sicher war es würde am Ende fantastisch aussehen.Allerdings möchte ich auch
gleich zu Beginn darauf hinweisen, das der Bau eines solchen "Teiles" einen finanziell um einiges erleichtert. Der Bau meines Terrarium zog sich auch aus diesem Grund auf über 5 Monate hin. Zu den Kosten.
Ich möchte zusätzlich erwähnen das ich durch mein eigentliches Hobby, den Vogelspinnen, immer mal wieder hier und da durch den Verkauf einiger Tiere, vor allem meiner Nachzuchten ein paar Euro einnehmen  konnte. Dadurch
wurde die Haushaltskasse nur geringfügig belastet. Also, bevor Ihr euch daran machen möchtet ein artgerechtes Terrarium zu  "basteln", solltet Ihr euch vorher mit der Regierung einig werden.
Weiterhin überstürzt bitte nichts um schnell fertig zu werden. Plant den Bau von Anfang bis Ende durch. Ihr werdet es euch später selbst danken. Ich stand oft vor der Entscheidung etwas sein  zu lassen um endlich in die nächste Phase übergehen zu können. Ich hab`s dann aber doch nicht getan, weil es perfekt werden sollte. Und jetzt bin ich froh darüber, denn  ich habe ein echtes Unikat...



Meine Vorbereitungen

Terri 3DLang im Vorfeld habe ich mich in Foren über dieses Thema belesen und diverse "Freaks" befragt, wie Sie was gemacht haben, mit welchem Aufwand, welchen Materialien und welchen Kosten. Ich begann meine Gedanken zum neuen Terrarium aufs Papier zu übertragen. Danach habe ich das ganze in einem 3D CAD Programm konstruiert um eine wirkliche Vorstellung von dem ganzen zu bekommen. Anschließend begann ich diverse Preisvergleiche einzuholen. Baumärkte und Fachgeschäfte sind preislich Welten voneinander entfernt. Allerdings auch Qualitativ. Daher sollte man sich gut überlegen, an welcher Stelle es wirklich lohnt zu sparen. Was das Holz angeht, habe ich mir dieses vom Schreiner organisieren lassen. Was bei meiner Frau und mir ganz klar war, wir wollten auf jeden Fall Material in Ahorn, da unsere bestehenden Möbel ebenfalls in Ahorn sind. Durch die Größe des Terrarium musste natürlich auch dem Zuschnitt der einzelnen Teile Beachtung geschenkt werden. Laufrichtung der Maserung, Zuschnitt, Schnittkanten, Umleimer... Umleimer? Damit habe ich bisher keine guten Erfahrungen machen können, daher entschloss ich mich zu Multiplex im sichtbaren Bereich. Multiplexplatten sind mehrere miteinander verleimte "Holzschichten" welche ein echt tolles Bild an den Kanten aufweisen. Durch das 3D CAD Programm, welches man sich übrigens kostenlos hier herunterladen kann, hat man relativ einfaches Spiel die m² der  benötigten Teile auszurechnen und diese dann so zurecht zu puzzeln das die Teile auf der großen Multiplexplatte entsprechend der Laufrichtung herausgesägt werden können.Natürlich benötigt man hierfür nicht unbedingt dieses Programm, aber es vereinfacht die Sache ungemein.

Zuschnitt Multiplex                                                                                               


Beim Schreiner meines Vertrauen

k-1
Die durch den Schreiner bestellte Platte brachte eine Größe von 3,00 m x 1,50 m auf. Damit war natürlich klar das man ohne vernünftige Geräte keine Chance hat, diese entsprechend seinen Vorstellungen zu bearbeiten. Das bedeutete für mich, der Zuschnitt und Zusammenbau musste beim Schreiner direkt vor Ort erfolgen.
Jetzt wo alles fertig ist, trauere ich keinem einzigen Euro hinterher, den ich bei diesem gelassen habe.Abgesehen davon habe ich weniger bezahlen müssen als es der Arbeitsaufwand Wert gewesen wäre. Vielen lieben Dank an Hr. Binder.








Uns so begannen die Arbeiten

k-2
Für die Bodenplatte wählte ich OSB. Auf Grund der starken Belastung auf
 dieser, entschloss ich mich zu zwei aufeinandergeleimte Platten die nun eine Stärke von 36 mm aufweisen.






Die Rückwand besteht aus einer 3 Schicht Platte. Da vom Boden und der Rückwand am Ende nichts zu sehen ist, brauchte ich hier auch nicht auf die äußere Beschaffenheit des Materials zu achten.
                                                                                            k-3

Bilder die den Zusammenbau zeigen gibt es hier.


 

Der Bau meiner Rückwand

Beitrag Rueckwand
Für den Bau meiner Rückwand habe ich verschiedene Stärken Styroporplatten gekauft und diese entsprechend meiner Vorstellungen zusammen gesetzt. Da ich von Anfang an plante um die Ecken herum zu  basteln, empfand ich es als sinnvoller die Rückwand so im Terri aufzubereiten  damit ich diese zum bepinseln herausnehmen kann. Ohne diese Möglichkeit,  wäre ich niemals in allen Ecken gleichmäßig zur weiteren Verarbeitung mit  Flexkleber und Lack herangekommen.
Tip: Das Styropor lässt sich hervorragend mit Sandpapier bearbeiten um schöne runde Übergänge zwischen den einzelnen Schichten hinzubekommen. Es ist zwar eine riesen "Sauerei", aber wenn man sich das Ergebnis anschaut,
ein Aufwand der sich lohnt. 


k-28Im oberen Eck habe ich einen Lüfter eingearbeitet, welcher bei einem Temperaturanstieg von 31,5 °C im rechten Teil des Terris die warme Luft absaugt und somit einen konstanten Wert hält.









In  mühevoller  Arbeit habe ich dann  3 Schichten  Flexkleber  aufgetragen. 
k-31  

                                                                                          
Ich dacht nur eins: "Gib Heimchen keine Chance!" Gib Heimchen keine Chance 

Ein Arbeitsgang dauerte knapp fünf Stunden. In der letzten Schicht habe ich noch etwas Aquarienkies verteilt um der Oberfläche zusätzlich zur "verformten"* Styroporwand etwas Struktur zu geben. Nach dem alles anständig ausgetrocknet war konnte nun endlich die erste Farbe aufgetragen werden.
* Tip: Ebene Flächen können sehr gut mit einem Heißlüfter bearbeitet werden. Aber Vorsicht bei der Anwendung mit dem Teil.
Bei zu geringem Abstand zum Styropor schmilzt dieses in "null komma nichts" und man hat tolle Löcher im Material die keiner braucht.
Beim Kauf des Lack sollte darauf geachtet werden das man unbedenklichen Spielzeuglack (speichelecht) wählt. Weiterhin vergesst die m² Angaben auf den Dosen. Ich habe bei weitem mehr benötigt als laut Hersteller vorgesehen. Möglicherweise war mein Verbrauch auch einfach nur aus dem Grund höher, da ich auf dem Flexkleber zusätzlich Aquarienkies aufgetragen habe. Insgesamt verarbeitete ich 2 Schichten des Lacks, bevor ich Anfing Akzente durch Abtönfarbe zu setzen. 

Zur gesamten Fotostrecke des Rückwandbau, geht es hier entlang.


Geschafft: klick mich